top of page
12 - 13.04.2020

Life, art, pandemic and proximity.

Artists: Galeria

If we behave like those on the other side, then we are the other side. Instead of changing the world, all we’ll achieve is a reflection of the one we want to destroy.

 

Jean Genet, The Balcony

DIE BALKONE

LIFE, ART, PANDEMIC AND PROXIMITY

Prenzlauer Berg windows and balconies
2020, April 12–13, 13:00-17:00

(Easter Sunday and Monday)
+ evening projection at Bergstraße

With: Salwa Aleryani and Matheus Rocha Pitta, Ulf Aminde, Rosa Barba and Jan St. Werner, Yael Bartana and Saskia Wendland, Elke Buhr and Tobi Müller, Matthias Daenschel, Jeremiah Day and Alisa Margolis, Christina Dimitriadis, Sam Durant and Ana Prvacki, Knut Eckstein, Theo Eshetu, Martin Frese and Eva Scharrer at Tina Löffelbein’s, Olaf Grawert, Jan Peter Hammer, Hannah Hurtzig, Stine Marie Jacobsen, Anne Duk Hee Jordan and Pauline Doutreluingne, Christoph Keller, Jessika Khazrik / Övül Ö. Durmusoglu, Matylda Krzykowski, Xavier le Roy and Scarlet Yu, Lage Egal, Antonia Low and Tommy Støckel, Lina Majdalanie and Rabih Mroué with neighbours, Kamila Metwaly and Max Schneider, Markus Miessen and Lena Mahr, Tom McCarthy and Eva Stenram, Müller Dreimalklingeln and Sonja Lau, Olaf Nicolai, Andrea Pichl, Marta Popivoda and Ana Vujanović, David Rych and kids, Susanne Sachsse and Marc Siegel, Isabella Sedeka, Antje Stahl and Felix-Emeric Tota, Raul Walch, Joanna Warsza and Florian Malzacher, Christina Werner, Christine Würmell, Dolores Zinny and Juan Maidagan.

 

Initiated by Övül Ö. Durmusoglu and Joanna Warsza

Die Balkone, map

We are at the very beginning of a new cycle that we cannot yet situate ourselves in. Its first palpable experiences are shifts in the relationship between inside and outside; in the distance between one day and another; between what is private, public, and political. At the same time, care, protection, and vulnerability are growing with new meanings.

 

Balconies serve as the public apertures of the private. They seem to be where the house ends, and yet not. In their political history, they have both been terraces of openness and hope, as well as platforms for authoritarianism and supremacy. Balconies today are the thresholds from which we can encounter the world during the confinement of the domestic: which is safe and sound for some, but not for others. They are emergency exits to take a breath of fresh air, catch a moment of sunshine or a smoke. While our freedom of mobility is on hold, they become unique sites of everyday performance or even civic mobilization. Every architecture school has its own way of designing balconies. Everyone has their own way of inhabiting them. Especially now. 

 

In times of quarantine, so many of us cultural workers living in Berlin happen to all be here; not far from each other, and yet absent as usual. We are asked to commit to the digital space, without critically estimating the effects of for-profit information technologies.

 

Berlin has an important history of artist squats, takeovers, one-night exhibitions. In former East Germany, what was public, in a sense of non-intimidated or uncensored art and life, frequently happened in someone's kitchen rather than out in the open. Specifically, Prenzlauer Berg is a place where home-made resistance against the GDR hit critical mass.

 

Die Balkone invites members of the artistic community living in Prenzlauer Berg to activate/inhabit their windows and balconies. With zero budget, no opening, and no crowds, the project proposes an intimate stroll (within current regulations) to search for signs of life, art, and points of kinship and connection. When some of us are cut off from our plans and our loved ones, we reach out to the balconies of the world, against isolation and individualization, not leaving everything in the hands of the virus and the fear it generates.

Thank you everyone for taking part, and especially to Kimberly Bradley, Józefina Chętko, Eva Scharrer and David Ulrichs for their generous help! 

die balkone weekend

Wir stehen am Anfang eines neuen Zyklus, in dem wir uns noch nicht verorten können. Seine ersten greifbaren Erfahrungen sind Verschiebungen in der Beziehung zwischen Innen und Außen; in der Distanz zwischen einem Tag und dem nächsten; zwischen privat, öffentlich und politisch. Gleichzeitig wachsen Sorgfalt, Schutz und Verletzlichkeit und nehmen neue Bedeutungen an.

 

Balkone öffnen den privaten Raum nach außen. Sie befinden sich scheinbar da, wo das Haus endet, und doch wieder nicht. In ihrer politischen Geschichte stellten sie sowohl Terrassen der Offenheit und Hoffnung dar, als auch Plattformen für Autoritarismus und Vorherrschaft. Balkone sind heute die Schwellen, von denen aus wir der Welt in der Eingrenzung des Häuslichen begegnen können: Dieses Zuhause ist für einige selbstverständlich, für andere wiederum nicht. Sie sind Notausgänge, um frische Luft zu schnappen, einen Moment Sonnenschein oder eine Zigarette. Während unsere Mobilitätsfreiheit eingefroren ist, werden sie zu einzigartigen Orten täglicher Performance oder sogar bürgerlicher Mobilisierung. Jede Architekturschule hat ihre eigene Art, Balkone zu gestalten. Jeder hat seine eigene Art, sie zu bewohnen. Vor allem jetzt.

 

In Zeiten der Quarantäne sind so viele von uns Berliner Kulturschaffenden hier; nicht weit voneinander entfernt und doch wie immer abwesend. Wir werden gebeten, uns dem digitalen Raum zu widmen, ohne die Auswirkungen gewinnorientierter Informationstechnologien kritisch abzuschätzen.

 

Berlin birgt eine wichtige Geschichte von Hausbesetzungen, Übernahmen und One-Night-Ausstellungen. In der ehemaligen DDR passierte Öffentlichkeit – im Sinne einer nicht eingeschüchterten oder unzensierten Kunst und des Lebens – häufig in der Küche von Jemanden anstatt draußen im Freien. Insbesondere der Prenzlauer Berg ist ein Ort, an dem hausgemachter Widerstand gegen das DDR-Regime die kritische Masse erreichte.

 

Die Balkone lädt Mitglieder der im Prenzlauer Berg lebenden Künstler*innengemeinschaft ein, ihre Fenster und Balkone zu aktivieren / bewohnen. Ohne Budget, ohne Eröffnung und ohne Menschenmassen schlägt das Projekt einen intimen Spaziergang (im Rahmen der geltenden Vorschriften) vor, um nach Lebenszeichen, nach Kunst, Verwandtschafts- und Verbindungszeichen zu suchen. Zu Zeiten da einige von uns von ihren Plänen und ihren Lieben abgeschnitten sind, wenden wir uns den Balkonen der Welt zu, gegen Isolation und Individualisierung, und lassen nicht alles in den Händen des Virus und der Angst, die es erzeugt.

Wenn wir uns wie die auf der anderen Seite verhalten, dann sind wir die andere Seite. Anstatt die Welt zu verändern, werden wir nur eine Spiegelung derer, die wir zerstören wollen, erlangen.

Jean Genet, Der Balkon*​

bottom of page