top of page
Heinz Havemeister & Andrea Pichl

Walk – Prenzlauer Berg with Heinz Havemeister and Andrea Pichl, 2021

Long before the fall of the Berlin Wall, artists, writers, musicians, punks and opposition figures lived in Prenzlauer Berg, rebelling against all that was rigid, controlled and regimented. They ignored firmly established conditions, at the risk of being criminalized.

 

Backyards, apartments, studios were places for subversive readings, unannounced punk concerts and independent exhibitions. In this way, the GDR state's monopoly on information and permission was undermined. Even inconspicuous publicity or the distribution of silk-screened invitation cards or a poster in an outside window facing the street were sufficient to initiate legal action against private exhibition activities. Society in the GDR was strictly regulated and even every non-political, cultural action became political, simply because of its demarcation from state-organized control.

 

In the subcultural network, artists' and authors' magazines were created with texts that could not have appeared in any official GDR publishing house.

 

Places such as galleries in private apartments and attics were not listed on any city maps and were concealed by GDR state authorities, yet they occupied an important position. Upheavals, experiments, and innovative thrusts emerged in places, where there were no aesthetic, ideological restrictions. Officially, these places did not exist.

 

Heinz Havemeister and Andrea Pichl plan a tour along a route of 15 points/apartments where some protagonists of the alternative art and political scene lived and worked. In addition, we will show original historical pictures from Prenzlauer Berg. At that time, life took place mainly in the backyards. Our current open street café culture did not exist. For years, many shop shutters remained closed. The facades of the houses, which had long been neglected by the state housing administration, were crumbling. Often, the original balconies were missing. They had been removed as a precaution or had fallen down by themselves. During the period of upheaval from 1989 onwards, new cultural life was set in motion by the East Berlin squatter movement, and the private niche shifted to public space.

 

The starting point of our walk through Prenzlauer Berg is the house at Fehrbelliner Straße 7, which was occupied during GDR times. Activists from the oppositional Umwelt-Bibliothek (environmental library) and the alternative art scene lived here. Musicians from the punk band Feeling B, who later joined the group Rammstein, rehearsed in the backyard. Bärbel Bohley, a painter, civil rights activist and co-founder of the New Forum, lived and worked right nearby. 

 

We also pass by the Hirschhof (nowadays Neuer Hirschhof) on Oderberger Straße. Here, a grassroots democratic citizens' initiative emerged in the 1980s that infiltrated state structures. Continuing activities in the early 1990s formed a nucleus of today’s tenant resistance movement "Wir bleiben alle!". During the GDR era, the Hirschhof was an important meeting place for underground culture. Among others, the poets Peter Wawerzinek and "Matthias" BAADER Holst, who died one day before the currency union, operated here. The gallery Im Dreieck (later o zwei), run by Wolfgang Krause in a store apartment, was also located in Oderberger Straße. The in-house gallery of the artists' association PGH Glühende Zukunft, which was founded at the end of 1989, was also located in Oderberger Straße.

 

Furthermore, we report on the ceramics workshop and later gallery of Wilfriede Maaß in Schönfließer Straße. In the 1980s, the gallery - alongside a kitchen/living room - was a meeting place for East Berlin's subversive artists' scene. The writer Sascha Anderson, who later turned out to be an active Stasi informer, also worked here. It was from this environment of the Prenzlauer Berg literary and art scene that Druckhaus Galrev was founded as an authors' publishing house at Lychener Straße 73 in early 1990. Right next door was the publishing house café Kiryl.

 

The next port of call is Schliemannstraße 23, where Basisdruck Verlag, founded in December 1989, was located in a rear apartment. It set itself the task of creating a self-confident public sphere for the new civic movements. Somewhat later, the Robert Havemann Archive was established in the same back building. Together with the Matthias Domaschk Archive, which emerged from the Berlin Umwelt-Bibliothek (environmental library), an extensive archive of the GDR opposition was created here. Right next door was Seifen und Kosmetik, one of the first scene pubs in a squatted store space. 

 

We also visit the sites of the former private galleries De'loch, K90, caoc and arrive at one of the most important artist and party meeting points of the 1980s in the apartment studio of artist Michael Diller in Pappelallee.

 

The approx. 2,5-hour tour ends in front of the former Café Westphal at Kollwitzplatz. Café Westphal was opened after the fall of the Wall as the first renowned, self-managed café in Prenzlauer Berg. For this purpose, a store that had been vacant for years was occupied on private initiative.

/

Walk – Prenzlauer Berg mit Heinz Havemeister und Andrea Pichl, 2021

Schon lange vor der Maueröffnung lebten Künstler*innen, Literaten, Musiker, Punks und Oppositionelle im Prenzlauer Berg, die gegen alles Erstarrte, Kontrollierte und Reglementierte rebellierten. Sie ignorierten festgefügte Verhältnisse, mit der Gefahr kriminalisiert zu werden.

 

Hinterhöfe, Wohnungen, Ateliers waren Orte für subversive Lesungen, unangemeldete Punkkonzerte und eigenverantwortliche Ausstellungen. Damit wurde das Informationsmonopol und Erlaubniswesen des Staates DDR unterlaufen. Selbst eine unauffällige Öffentlichkeitsarbeit oder der Vertrieb von Einladungskarten im Siebdruck oder ein Plakat im Außenfenster zur Straße hin, reichten aus, um rechtliche Schritte gegen private Ausstellungstätigkeiten einzuleiten. In der maßregelnden DDR-Gesellschaft wurde selbst jede unpolitische, kulturelle Aktion politisch, allein wegen ihrer Abgrenzung gegen die staatlich organisierte Kontrolle.

 

Im subkulturellen Geflecht entstanden auch Künstler- und Autorenzeitschriften mit Texten, die in keinem offiziellen DDR-Verlag hätten erscheinen können.

 

Orte, wie Galerien in Privatwohnungen und auf Dachböden waren in keinem Stadtplan verzeichnet und wurden von staatlichen Stellen der DDR verschwiegen und nahmen doch einen wichtigen Platz ein. Umbrüche, Experimente und Innovationsschübe zeigten sich vor allem dort, wo keine ästhetischen, ideologischen Einschränkungen vorlagen. Offiziell existierten diese Orte nicht.

 

Heinz Havemeister und Andrea Pichl planen einen Rundgang entlang einer Route von 15 Punkten/Wohnungen, wo einige Protagonist*innen der alternativen Kunst- und Politszene lebten und arbeiteten. Dazu zeigen wir historische Originalbilder aus dem Prenzlauer Berg. Damals fand das Leben vor allem in den Hinterhöfen statt. Unsere heutige offene Straßencafé-Kultur gab es nicht. Über Jahre blieben viele Fensterläden geschlossen. An den von der staatlichen Wohnungsverwaltung lange vernachlässigten Häusern bröckelten die Fassaden. Sehr oft fehlten die ursprünglich vorhandenen Balkone. Sie waren vorsichtshalber entfernt worden oder von selbst abgestürzt. Während der Umbruchszeit ab Ende 1989 wurde durch die Ostberliner Besetzerbewegung neues kulturelles Leben in Gang gesetzt, die private Nische verlagerte sich in den öffentlichen Raum.

 

Startpunkt unseres Walks durch den Prenzlauer Berg ist das zu DDR-Zeiten besetzte Haus in der Fehrbelliner Straße 7. Hier wohnten Aktivist*innen der oppositionellen Umwelt-Bibliothek und der alternativen Kunstszene. Musiker der Punk-Band Feeling B, die später zur Gruppe Rammstein wechselten, probten im Hinterhof. Gleich in der Nähe lebte und arbeitete die Malerin und Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, eine Mitbegründerin des Neuen Forums.

 

Wir tangieren auch den Hirschhof (heute Neuer Hirschhof) in der Oderberger Straße. Hier entstand in den 80er Jahren eine basisdemokratische Bürgerinitiative, die staatliche Strukturen unterwanderte. Weiterführende Aktivitäten bildeten zu Beginn der 90er Jahre eine Keimzelle des gegenwärtigen Mieterwiderstands „Wir bleiben alle!“. Der Hirschhof war in der DDR-Zeit ein wichtiger Treffpunkt der Untergrundkultur. Hier agierten unter anderem die Dichter Peter Wawerzinek und „Matthias“ BAADER Holst, der einen Tag vor der Währungsunion verstarb. In der Oderberger Straße lag ebenso die Galerie Im Dreieck (später o zwei), betrieben von Wolfgang Krause in einer Ladenwohnung. Die hauseigene Galerie der Künstlergemeinschaft PGH Glühende Zukunft, die Ende 1989 gegründet wurde, befand sich gleichfalls in der Oderberger Straße.

 

Weiterhin berichten wir über die Keramikwerkstatt und spätere Galerie von Wilfriede Maaß in der Schönfließer Straße. Sie war in den 80er Jahren nebst Wohnküche Treffpunkt der subversiven Künstlerszene Ostberlins. Hier wirkte auch der Schriftsteller Sascha Anderson, der sich später als umfassend tätiger Stasi-Spitzel entpuppte. Aus diesem Umfeld der Literatur- und Kunstszene des Prenzlauer Bergs wurde Anfang 1990 in der Lychener Straße 73 das Druckhaus Galrev als Autorenverlag gegründet. Gleich daneben lag das Verlagscafé Kiryl.

 

Nächster Anlaufpunkt ist die Schliemannstraße 23. Dort befand sich in einer Hinterhauswohnung der im Dezember 1989 gegründete Basisdruck Verlag. Er machte es sich zur Aufgabe, für die neuen Bürgerbewegungen eine eigene selbstbewusste Öffentlichkeit herzustellen. Etwas später wurde im selben Hinterhaus das Robert-Havemann-Archiv eingerichtet. Zusammen mit dem aus der Berliner Umwelt-Bibliothek hervorgegangenen Matthias-Domaschk-Archiv erwuchs hier ein umfangreiches Archiv der DDR-Opposition. Gleich daneben lag das Seifen und Kosmetik, einer der ersten Szene-Kneipen in einem besetzten Ladenraum. 

 

Außerdem besuchen wir die Orte der einstigen Privatgalerien De’loch, K90, caoc und gelangen zu einem der wichtigsten Künstler- und Partytreffpunkte der 80er Jahre im Wohnungsatelier des Künstlers Michael Diller in der Pappelallee.

 

Die ca. 2 1/2-stündige Tour endet vor dem ehemaligen Café Westphal am Kollwitzplatz. Das Café Westphal wurde nach dem Mauerfall als erstes renommiertes, selbstverwaltete Café im Prenzlauer Berg eröffnet. Dafür wurde ein seit Jahren leerstehender Laden auf Privatinitiative besetzt.

 

Heinz Havemeister is a German curator, musician, and author. From 1982 to 1987 he studied art history at the Humboldt University in Berlin. Havemeister co-edited the original graphic magazine Liane, participated in unofficial magazines, and from 1990 to 1993, he cofounded and worked for the Berlin publishing house Druckhaus Galrev. As a musician he is active in various formations and has participated in various theater productions. Along with Ronald Galenza, Havemeister is one of the most important biographers and historiographers of the musical independent scene in the GDR as well as an expert on rock and punk. Havemeister works and lives in Berlin.

 

For Andrea Pichl, who was born in the German Democratic Republic and grew up in East Berlin, architectural designs and urban spatial constellations of classical and postwar modernism are the points of reference. Her works have been shown in institutions including the Museum Dieselkraftwerk Cottbus, Landesmuseum Brandenburg; Galerie KOW, Berlin; Kunstmuseum Moritzburg, Halle/Saale; Hamburger Bahnhof in Berlin, IMMA; Irish Museum of Modern Art , Dublin; and the M HKA, Museum for Contemporary Art, Antwerp.

bottom of page